Vermitteln und Informieren
In Kooperation mit Schulen sollen verstärkt bergbaubezogene Projekte durchgeführt werden. Dazu bietet das neue Haus sowohl zahlreiche Informationen und Quellen als auch den ausreichenden Platz für Gruppen.
Die Barbarakapelle
Als Ort der Besinnung und Ruhe bietet die Barbarakapelle, zwischen Energeticon und unserem Haus gelegen, einen Ort, um zeitweilig der Hektik und dem Stress des Alltags zu entfliehen.
Der Knappenchor
Zwischen Tradition und Moderne sorgt der Knappenchor St. Barbara dafür, dass ein wichtiger Teil bergmännischer Tradition – das Liedgut – nicht in Vergessenheit gerät. Durch zahlreiche Auftritte in der Region hält der Chor die Fahne der Tradition hoch.
Dokumentation
Bereits seit vielen Jahren dokumentieren wir das Geschehen um die Bergbaugeschichte. Gleichzeitig werden weiter Fotos und Bilddokumente zum Bergbau und dem Alltag in Alsdorf gesammelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Sammeln und Bewahren
Der Verein ist ein Archiv der kollektiven Erinnerung, auch der Alltagsgeschichte. In den vergangenen Jahren wurden tausende Ausstellungsstücke zur Sozialgeschichte der Region gesammelt und stehen für Sonderausstellungen und der Dauerausstellung des Energeticon zur Verfügung.
Publizieren
In regelmäßigen Abständen berichten wir über montangeschichtlich wichtige Themen und die Arbeit des Vereins. Darüber hinaus erscheinen in unregelmäßigen Abständen Bücher zu speziellen Themen.
Forschen
Im Archiv des Vereins lagern tausende Akten und Pläne und private Archivalien mit bergmännischem Bezug, die bislang nur zum Teil ausgewertet wurden. Hier finden Heimatforscher, Studenten und Schüler ein weites Betätigungsfeld.
Mitmachen!
Unser Verein bietet vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Werden Sie aktives Mitglied und unterstützen Sie durch ihre Mithilfe unseren Auftrag, damit die bergmännische Vergangenheit und das kulturelle Erbe der Region nicht in Vergessenheit gerät!